Durch die aktive Auseinandersetzung mit bestimmten Techniken, Materialien und Medien (z.B. Arbeiten mit Holz, Metall, Peddigrohr, Textilien, bildnerisches Gestalten, Musik) wird die psychische Stabilität gefördert. Kontaktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit werden aufgebaut.
In der Nähgruppe stellen Teilnehmer*innen von Accessoires über Taschen bis hin zu Kleidungsstücken die schönsten Dinge her. Hier kann man sich kreativ mit Stoff und Nähmaschine ausleben und verschiedene Schnittmuster und Techniken ausprobieren.
Beim kognitiven Training stärken die Teilnehmer*innen ihre Problemlöse-Fähigkeiten, ihr Denkvermögen, ihr Gedächtnis. Die verschiedenen Aufgaben aus Bereichen wie Deutsch, Mathematik, Erdkunde und Allgemeinwissen fördern Konzentration, Wahrnehmung, Abstraktionsfähigkeit, Vorstellungskraft und Sprache - und frischen verschüttetes Wissen auf.
Alltagstraining ist ebenfalls Bestandteil der Ergotherapie.
In der Ergotherapie wird individuell und ressourcenorientiert gearbeitet. Es geht nicht darum, etwas Perfektes zu schaffen, sondern mitzuerleben, wie man allein oder in einer Gruppe etwas gestaltet und erschafft.