Pferdgestützte Therapie
Pferde zeichnen sich durch eine hohe Empathie aus und spiegeln das Verhalten des Menschen wider.
Das Pferd wird zum Co-Therapeuten, der zum inneren Wachstum auffordert, Ängste sichtbar macht und Verantwortung fordert.
Die theoretischen Grundlagen in der Reittherapie sind wie in der Psychotherapie:
- unbedingte Wertschätzung
- einfühlsames Verstehen und Empathie
- Echtheit und Selbstkonguenz
Die Ziele der Reittherapie sind:
- Verantwortungsbewusstsein fördern, motorisches Lernen
- Abbau von Ängsten, Antriebssteigerung
- Stimulation aller Sinne (olfaktorisch, gustatorisch, taktil, vestibulär, akustisch, visuell)
- Wahrnehmungsförderung, Förderung der kognitiven Fähigkeiten
- Verbesserung der Teamfähigkeit, Stärkung des Durchsetzungsvermögens
- Vertrauensaufbau